Quandoo for Restaurants Datenschutzerklärung • Pro
Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Angebote und Online-Dienste auf der "Quandoo for Restaurants"-Website (nachfolgend die "Plattform"). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie auch über Ihre Rechte und die Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten zu kontrollieren und Ihre Privatsphäre zu schützen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Quandoo GmbH, KulturBrauerei, Gebäude 5, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin. Diese Firma ist auch gemeint, wenn im Folgenden die Begriffe "wir" oder "uns" verwendet werden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: dataprotection@quandoo.com
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wenn wir Ihnen unsere Plattform zur Nutzung bereitstellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen. Auf der einen Seite sind dies Daten, die wir automatisch erfassen, wenn Sie die Plattform nutzen. Dies können jedoch auch Daten sein, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Daten, die wir automatisch erfassen, wenn Sie unsere Plattform nutzen
Sobald Sie die Plattform besuchen, senden Sie technische Informationen an unsere Webserver. In jedem Fall sammeln wir folgende Zugangs- und Web-Zugangsdaten (die wir insgesamt "Zugangsdaten" nennen):
- Datum und Uhrzeit des Besuchs und die Dauer der Nutzung der Plattform
- Die IP-Adresse Ihres Gerätes
- Die Verweis-URL (die Website, von der Sie möglicherweise umgeleitet wurden)
- Die besuchten Unterseiten der Website; und
- Weitere Informationen zu Ihrem Gerät (Gerätetyp, Browsertyp und -version sowie Einstellungen, installierte Plug-Ins, Betriebssystem)
Wir verarbeiten Zugangsdaten, damit wir die Funktionalität der Plattform sicherstellen können. Wir verarbeiten auch Zugangsdaten, um Analysen über die Leistung der Plattform durchzuführen, die Plattform kontinuierlich zu verbessern und Fehler zu korrigieren, um die IT-Sicherheit und den Betrieb unserer Systeme sicherzustellen, sowie Missbrauch, insbesondere Betrug, zu verhindern oder aufzudecken. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Darüber hinaus verarbeiten wir Access-Data, um die Plattform an Ihre Bedürfnisse anzupassen (Personalisierung). Zu diesem Zweck weisen wir Ihnen auch eine sogenannte "Unique User ID" zu.
Um diese Daten zu verarbeiten, verwenden wir auch Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Sie beim Besuch unserer Websites auf Ihr Gerät herunterladen und die oben genannte Informationen zu Ihrer Person speichern. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Cookies funktionieren, welche Cookies wir verwenden und wie Sie sie deaktivieren können, lesen Sie unsere Cookie Policy. Dort erfahren Sie auch, welche Daten durch Cookies und Tracking-Tools von Drittanbietern erhoben werden. Um die Lesbarkeit dieser Datenschutzerklärung zu gewährleisten, haben wir diese Informationen auf einer separaten Seite zusammengefasst.
Daten, die Sie uns selbst übermitteln
Zusätzlich zu den Daten, die wir von allen Besuchern erhalten, verarbeiten wir auch andere Daten, soweit Sie die bei uns angebotenen Services nutzen. Wir nutzen alle uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich dafür, um Ihr Restaurant auf unserer Seite aufzuführen, Ihnen Zugriff zu Ihrem Benutzerkonto zu geben sowie Ihnen die Verwaltung Ihrer Reservierungen ermöglichen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Für die Anmeldung zum Benutzerkonto verwenden wir die Single-Sign-On Funktion des Anbieters Keycloak. Bei Anmeldung werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Zugangsdaten einzugeben. Dabei authentifiziert Sie der SSO-Anbieter. Die Zugangsdaten sind für uns nicht einsehbar.
Sie haben zwei Möglichkeiten, unseren Service in Anspruch zu nehmen:
Eintrag beanspruchen
Ist Ihr Restaurant bereits bei uns gelistet, können Sie diesen Eintrag für sich beanspruchen. In diesem Fall verifizieren wir, dass Sie tatsächlich der Inhaber des Restaurants sind, indem wir Ihnen einen Verifizierungscode an die bei uns hinterlegte Telefonnummer schicken. In einem zweiten Schritt fordern wir Sie auf, folgende Daten anzugeben:
• Vor- und Nachname
• Telefonnummer
• E-Mailadresse
Sobald wir Ihre E-Mailadresse verifiziert haben und Sie ein Passwort festgelegt haben, ist Ihr Benutzerkonto erstellt und Sie haben vollen Zugriff auf Ihre Reservierungen.
Kontaktformular
Ist Ihr Restaurant noch nicht bei uns gelistet, können Sie uns kontaktieren. Nutzen Sie bitte dazu das Kontaktformular und geben folgende Daten an:
• Restaurantname
• Land
• Adresse
• E-Mailadresse
• Telefonnummer
• Passwort bei erfolgreicher Benutzerkontoerstellung
Auch hier haben Sie nach erfolgreicher Verifizierung Zugriff auf alle Reservierungen im Benutzerkonto.
Sonstige Datenerhebungen
Wir nutzen den Google Tag Manager, der die Verwaltung von in diesen eingebundenen Tools ermöglicht. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst somit keinerlei personenbezogene Informationen. Das Tool sorgt allerdings für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
3. Zu welchen anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten möglicherweise für zusätzliche Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c, d DSGVO.
Diese beinhalten:
- Bereitstellung von Kundensupport durch einen KI-Chatbot von Intercom AI, einschließlich der Analyse von Chatprotokollen und Benutzerinteraktionen zur Verbesserung unseres Kundenservices.
- Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind;
- Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Abwehr von Rechtsstreitigkeiten;
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung aufgrund der Steuergesetzgebung usw.
4. An wen übermitteln wir Ihre Daten?
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt und Vertraulichkeit und geben sie nur in dem nachfolgend beschriebenen Umfang und nicht darüber hinaus an Dritte weiter. Wir übermitteln Daten nur dann an Behörden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung aufgrund eines Auskunftsersuchens der zuständigen Behörde besteht.
Außerhalb von gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden übermitteln wir Ihre Daten nur an Drittanbieter, die uns bei der Bereitstellung der Plattform unterstützen oder innerhalb der Quandoo-Unternehmensgruppe.
Andere Dritte
Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass alle unsere Server-Hosting- und Cloud-Dienste von Google Ireland Limited bereitgestellt werden. Dieser Anbieter verarbeitet alle Daten in unserem Auftrag und wir haben diesen einer strengen Datenverarbeitungsvereinbarung unterworfen, um die Sicherheit der Verarbeitung gemäß den Anforderungen gemäß den Anforderungen der DSGVO zu gewährleisten.
Wir nutzen auch die Dienste von Intercom AI (mehr Informationen über den Anbieter finden Sie unten) für unsere Chatfunktion. Der von Intercom AI bereitgestellte KI-Chatbot hilft uns bei der Kommunikation mit unseren Nutzern und bei der Bereitstellung des Kundendienstes. Intercom AI verarbeitet Daten wie Chatprotokolle und Nutzerinteraktionen in unserem Namen unter strengen Datenverarbeitungsverträgen, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Für weitere Informationen darüber, wie Intercom AI mit persönlichen Daten umgeht, wird den Nutzern empfohlen, die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie von Intercom AI zu lesen.
Quandoo wird keine sensiblen Daten mit Intercom teilen. Welche Daten und Informationen jedoch mit Intercom geteilt werden, hängt von den Eingaben des Nutzers in den Chatbot ab. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Nutzer selbst dafür verantwortlich ist, keine sensiblen Daten in den Chatbot einzugeben.
Innerhalb der Quandoo Unternehmensgruppe
Wir sind Teil einer weltweiten Gruppe von verbundenen Unternehmen der Quandoo GmbH, KulturBrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Deutschland ("Quandoo DE"). Quandoo DE ist selbst eine hundertprozentige Tochter der Recruit Holdings Co., Ltd, 8-4-17 Ginza, Chuo-ku, Tokio 104-0061 Japan ("Recruit"). Dementsprechend sind wir verpflichtet, Quandoo DE oder Recruit bestimmte Daten entweder aufgrund gesetzlicher Berichtspflichten oder im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit als globales Unternehmen zu übermitteln. Alle Business Intelligence-Daten werden in der Regel anonymisiert, um sicherzustellen, dass Ihr Recht auf Datenschutz respektiert wird. Quandoo DE oder Recruit können jedoch unter Umständen auch auf persönliche, nicht anonymisierte Daten zugreifen, wie beispielsweise eine interne Revision oder eine von Behörden angeforderte Wirtschaftsprüfung.
5. Übertragen wir Ihre Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR?
Wir übermitteln Ihre Daten in der Regel nicht in Länder außerhalb des EWR (sogenannte "Drittländer"). Wir hosten Ihre Daten nicht in Drittstaaten und alle unsere Server befinden sich im EWR (Irland, um genau zu sein). In einigen Fällen übertragen wir Ihre Daten jedoch in Drittländer. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass der Datentransfer allen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht.
7. Muss ich Daten zur Verfügung stellen? Was passiert, wenn ich meine Daten nicht oder nicht mehr zur Verfügung stelle?
Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, uns die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
8. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung?
Sie können folgende Rechte gegen uns gemäß der DSGVO geltend machen:
- Ihr Recht auf Information gemäß Artikel 15 DSGVO
- Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
- Ihr Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
- Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
- Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
- Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Darüber hinaus haben Sie ein Einspruchsrecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist jedoch nur für die Zukunft wirksam. Verarbeitung, die vor dem Widerruf stattgefunden hat, ist davon nicht betroffen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
1. Einspruchsrecht im Einzelfall
Neben den bereits genannten Rechten haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu widersprechen, die auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines Interessenausgleichs) basieren; dies gilt auch für die Profilierung aufgrund dieser Bestimmung im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte beachten Sie auch die Informationen in Abschnitt 8 dieser Datenschutzerklärung: Wenn wir die Verarbeitung aufgrund Ihres Widerspruchs beenden, kann es sein, dass Ihnen die Plattform nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden kann.
2. Das Recht, der Verarbeitung von Daten für Werbezwecke zu widersprechen
Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich eines Abonnements unseres Newsletters) jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktvermarktung verbunden ist. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Datenzukünftig nicht mehr verarbeiten.
Der Einspruch kann formfrei erfolgen und sollte an folgende Adresse gerichtet werden: dataprotection@quandoo.com
August 2020
Quandoo Cookie Richtlinien
Cookies und andere Tools auf der Quandoo Plattform
Diese Information ergänzt die Datenschutzerklärung.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Liste aller Cookies und anderer Web-Tracking-Tools zur Verfügung, die auf unserer Plattform entweder von uns oder von Dritten bereitgestellt werden.
Wir setzen folgende Arten von Cookies ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Regelungen und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:
- Erforderliche Cookies: Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen einer Homepage, wie zum Beispiel deren Navigation oder der Zugang zu geschützten Bereichen. Unsere Homepage funktioniert ohne diese Cookies nicht oder nur eingeschränkt, daher können diese Cookies nicht ausgeschaltet werden. Diese Cookies werden somit zur Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags über die Nutzung der Website gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
- Präferenz-Cookies: Präferenz-Cookies helfen uns bei der Verbesserung von Funktionalitäten und Personalisierung. Beispielsweise können so Einstellungen bezüglich der bevorzugten Sprache gespeichert werden. Die Cookies werden von uns oder von uns eingebundenen Drittanbietern gesetzt. Sofern es sich um „First-Party Cookies" handelt, setzen wir die Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). In allen anderen Fällen ist rechtliche Grundlage Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a) DSGVO).
- Statistische Cookies: Statistische Cookies helfen dabei, zu verstehen, wie unsere Nutzer mit der Website interagieren. So können wir beispielsweise analysieren, wie Nutzer auf unsere Website kommen und wie sie diese nutzen. Diese setzen wir auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO).
- Marketing Cookies: Marketing Cookies helfen uns dabei, Nutzer über verschiedene Kanäle zu tracken und zielgerichtet anzusprechen. Das Ziel ist es, nur für die Nutzer interessante und relevante Werbeinhalte anzuzeigen. Dies geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Für alle der im Folgenden genannten Tools gilt: Eine einmal erteilte Einwilligung in die Erhebung von Daten durch die ausgewiesenen Tools kann durch entsprechende Einstellung in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden. Der Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses können Sie durch die jeweils unten ausgewiesene Opt-Out Möglichkeit widersprechen. Darüber hinaus können Sie die Annahme von Cookies verhindern, indem sie ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass keine Cookies akzeptiert werden. Wenn Sie diese Einstellung jedoch so konfigurieren, können Sie möglicherweise bestimmte aktuelle oder zukünftige Elemente unserer Website nicht nutzen.
1. Quandoos eigene Cookies (sog. "First-Party Cookies"):
Name _book_session
Laufzeit 90 Tage
Zweck Hilft, die jeweilige Session des Users zu validieren.
Nutzer können die Annahme von First-Party-Cookies verhindern, indem sie ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass überhaupt keine Cookies akzeptiert werden. Wenn Sie diese Einstellung jedoch so konfigurieren, können Sie möglicherweise bestimmte aktuelle oder zukünftige Elemente unserer Website nicht nutzen.
2. Von Dritten bereitgestellte Cookies und Plugins (sog. "Third-Party-Cookies"):
Darüber hinaus verwenden wir auch die folgenden Cookies und Tools von Drittanbietern:
Google Analytics
Unsere Plattform verwendet zum Zwecke der Analyse und fortlaufenden Optimierung unseres Internetauftritts den Webanalysedienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, California 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies, durch die eine Analyse der Websitenutzung ermöglicht wird (z.B. die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Conversions, Ihre Interaktion mit unserer Seite, technische Informationen zu Ihrem Browser, gekürzte IP-Adresse). Hierzu werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Wir setzen Google Analytics ausschließlich mitaktivierter IP-Anonymisierung ein. Wir nutzen darüber hinaus die Funktion User-ID. Diese weist Sitzungen und die entsprechenden Aktivitäten während dieser Sitzungen einer dauerhaften User ID zu. Dadurch kann Nutzerverhalten auch geräteübergreifend analysiert werden.
Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie keine Einwilligung in das Setzen von Cookies erteilen oder die Betriebssystemeinstellungen Ihres Browsers oder Ihres mobilen Geräts entsprechend konfigurieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Plattform in vollem Umfang nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erhebung der durch den Cookie erzeugten Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Plattform (inkl. IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das über das Internet verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Google Analytics und der Google-Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
HubSpot
Wir nutzen die Dienste des Anbieters HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland, ein Tochterunternehmen der Privacy Shield zertifizierten HubSpot Inc. Zum einen hilft uns Hubspot dabei, Landingpages zubauen und die entsprechende Webseitenanalyse für diese Seiten durchzuführen. Dazu erhebt Hubspot verschiedene Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Seiten (z.B. durchschnittliche Verweildauer, Klickverhalten, Bounce- und Exitrates, IP-Adresse, Standortdaten wie Ihre Stadt), die unter der Verwendung von Pseudonymen in Nutzerprofilen gespeichert werden. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, unser Angebot optimal darzustellen. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Zum anderen nutzen wir den Dienst, um mit Ihnen – soweit Sie dies wünschen – in Kontakt zu treten. Dies kann über das Absenden des Kontaktformulars oder durch das Anmelden zum Newsletter geschehen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf unsere obigen Ausführungen dazu. Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Hotjar
Wir nutzen den Technologie-Service Hotjar der Hotjar Ltd. Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und diesen Service zu optimieren. Hotjar zeigt uns z.B. an, wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was Benutzer tun und nicht mögen und ermöglicht uns, unseren Service mit Benutzerfeedback auszubauen und zu pflegen. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und deren Geräte (insbesondere IP-Adresse des Geräts (nur in anonymisierter Form) erfasst und gespeichert, Bildschirmgröße des Geräts, Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, geografischen Standort zu erfassen (nur Land), bevorzugte Sprache für die Anzeige unserer Website). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil. Weder Hotjar noch wir werden jemals diese Informationen verwenden, um einzelne Benutzer zu identifizieren oder mit weiteren Daten eines einzelnen Benutzers abzugleichen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Hotjar.
Sie können die Erstellung eines Nutzerprofils, die Speicherung von Daten über Ihre Nutzung unserer Website durch Hotjar und die Verwendung von Tracking-Cookies durch Hotjar auf anderen Websites ablehnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Cookiebot
Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Präferenzen nutzen wir das Tool Cookiebot der Cybot A/S Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen werden mithilfe eines Cookies gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Cookiebot.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag)
Google Ads & Google Remarketing
Mit Google Ads & Google Remarketing können Nutzer, die unsere Plattform bereits besucht haben und an dem Angebot interessiert sind, durch gezielte Werbung auf den Seiten des Google-Partnernetzwerks erneut angesprochen werden. Das Einfügen der Werbung erfolgt über die Verwendung von Cookies.
Wenn Sie keine interessenbezogene Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies für diese Zwecke deaktivieren. Beide Dienste unterliegen der Google-Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Google Marketing Platform
Google Marketing Platform ermöglicht seinen Nutzern die Schaltung von Anzeigen auf ihren Websites. Werbetreibende können festlegen, wie oft, wann und wie lange Anzeigen in einem Browser geschaltet werden, und mithilfe von Cookies, die angeben, welche Bereiche einer Website Sie durchsuchen, das Behavioral Targeting ermöglichen. Ihrem Browser wird eine pseudonymisierte Identifikationsnummer zugewiesen, um zu prüfen, welche Werbung in Ihrem Browser angezeigt wird und auf welche zugegriffen wurde. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren. Beide Dienste unterliegen der Google-Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Facebook Retargeting
Wir arbeiten mit Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, California 94304, USA, zusammen, um Nutzer auf Facebook erneut ansprechen zu können. Zu dem Zweck haben wir auf unseren Webseiten sogenannte Facebook-Pixel eingebunden. Wenn Sie Seiten besuchen, auf denen ein solches Pixel eingebunden ist, werden zu Analyse- und Marketingzwecken automatisch nicht-personenbezogene Daten an Facebook übermittelt, denen eine User ID von Facebook zugeordnet wird. Sobald Sie sich bei Facebook anmelden, ordnet Facebook die übermittelten Daten Ihrem Facebook-Profil zu und ordnet Sie, basierend auf Ihrem Surfverhalten, bestimmten Gruppen (sogenannten Custom Audiences) zu.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, die Sie unter anderem in den Einstellungen für Werbung und in der Datenrichtlinie finden.
Wenn Sie der Verwendung der benutzerdefinierten Website von Facebook widersprechen möchten, können Sie dies in den Einstellungen für Werbung tun.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Geo Targetly
Geo Targetly, bereitgestellt von V&T Technologies Pty. Ltd, Level 23 - HWT Tower, 40 City Road, Southbank VIC 3006, Melbourne, Australien, ermöglicht es uns, Nutzer auf der Grundlage von Land, Bundesland oder Stadt auf unsere korrekten marktspezifischen Websites umzuleiten. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, indem wir auf Seiten mit standortspezifischen Inhalten umleiten. Um dies zu erreichen, verwendet Geo Targetly Cookies, um das Nutzerverhalten und den Standort zu überwachen. Die zu diesem Zweck verarbeiteten Daten sind das Verhalten der Website-Besucher, IP-Adressen, Browser-URLs, Wi-Fi- und GPS-Signale.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Geo Targetly.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Affiliation Networks
Wir arbeiten mit den folgenden Affiliation Netzwerken zusammen, die es uns erlauben, verschiedene Werbemittel, wie zum Beispiel Banner oder andere werbliche Inhalte auf sogenannten Publisher-Websites, anzeigen zu können. Um erfassen zu können, welche Nutzer über das jeweilig angeklickte Werbemittel auf unsere Seite gekommen sind und anschließend eine Reservierung getätigt haben, werden Cookies gesetzt. Diese beinhalten lediglich eine pseudonyme User- und, im Falle von Affiliation Netzwerken, eine Reservation-ID, durch die eine Zuordnung zu dem jeweiligen Netzwerk möglich ist. Diese Informationen werden zum Zwecke des Reportings und der Zahlungsabwicklung mit dem jeweiligen Netzwerk benötigt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Tool Tradedoubler
Intercom
Wir verwenden das Tool "Intercom" (Intercom, Inc., 98 Battery Street, Suite 402, San Francisco, CA 94111 USA sowie 2nd Floor, Stephen Court, 18-21 Saint Stephen’s Green, Dublin 2, nachfolgend „Intercom“) zur Kommunikation und Support mit unseren Nutzern. Intercom ermöglicht es uns, direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Nutzung unserer Dienste zu helfen. Durch die Verwendung von Intercom erfassen wir Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre IP-Adresse und die Kommunikationsinhalte die sie mit uns teilen. Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen einen besseren Service zu bieten und Ihre Anfragen zu beantworten. Wir haben mit Intercom einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und EU-Standardvertragsklauseln implementiert, um ein ausreichendes Datenschutzniveau sicherzustellen. Wir speichern die Kommunikation und Chatinhalte für die Dauer von 6 Monaten, um sicherzustellen, dass wir jedes Anliegen klären können. Nach Ablauf der Frist werden alle damit verbundenen personenbezogenen Daten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Richtlinien von Intercom.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
SmartRecruiters
Für unsere Karriereseite nutzen wir den Anbieter SmartRecruiters, Inc., 225 Bush Street, Suite #300, San Francisco CA 94104 US. Dieser setzt Cookies, um das Nutzerangebot zu optimieren und eine bessere Erfahrung sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von SmartRecruiters.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
YouTube
Auf unserer Seite binden wir Videos des Anbieters YouTube ein (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). YouTube setzt Cookies, um die Interaktion des Nutzers mit diesen Videos zu tracken. Darauf basierend speichert YouTube zum Beispiel Nutzerpräferenzen, den Standort und weitere Informationen unter einem Identifier. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)